Pharmakologie und Toxikologie

  • ISSN: 2174-8365
  • H-Index der Zeitschrift: 1
Indiziert in
  • OCLC – WorldCat
  • SHERPA ROMEO
  • Internationales Komitee der Herausgeber medizinischer Fachzeitschriften (ICMJE)
Teile diese Seite

Autorenrichtlinien

Pharmacology and Toxicology veröffentlicht Original-Forschungsartikel, Rezensionen und Konferenzzusammenfassungen, deren Themen sich auf die beiden Disziplinen beziehen, die den Namen ausmachen. Die Beiträge müssen unveröffentlicht sein und dürfen nicht gleichzeitig von einer anderen Zeitschrift begutachtet werden. Das Manuskript muss in Microsoft Word oder einem kompatiblen Format mit folgender Seitenkonfiguration eingereicht werden:

Ausrichtung Hochformat DIN A4 (210 x 297 mm)

Ränder: oben und unten 2,5 cm; rechts und links 3 cm.

Schriftart: Verdana Größe 10

Zeilenabstand Absatz 1.5. Blockierter Text

Die Blätter werden im unteren Mittelteil fortlaufend nummeriert.

Die maximale Gesamtlänge beträgt 20 Seiten

Manuskripte und beigefügtes Material müssen online über das Internet gesendet werden. Senden Sie das Manuskript per E-Mail-Anhang an die Redaktion unter Online Submission System oder manuscript@itmedicalteam.pl

Aufbau der Artikel

Titelseite Auf der ersten Seite des Artikels werden die folgenden Informationen in der hier angegebenen Reihenfolge angegeben:

a) Titel des Artikels

b) Autoren: „Vorname + Nachname“ (in dieser Reihenfolge) jedes Autors, wobei die Zugehörigkeit jedes einzelnen durch hochgestellte Nummern angegeben wird.

c) Angaben zum Verfasser der Korrespondenz (Name, Post- und E-Mail-Adresse)

Zusammenfassung

Die zweite Seite enthält eine Zusammenfassung der Arbeit (maximal 250 Wörter), gefolgt von bis zu 6 Schlüsselwörtern im Haupttext

Es wird empfohlen, den Text unpersönlich zu verfassen. Bei Originalartikeln sollten folgende Abschnitte in der genannten Reihenfolge berücksichtigt werden:

d) Einleitung: Sie muss kurz sein und die notwendigen Informationen enthalten, damit der Leser den folgenden Text verstehen kann.

e) Material und Methoden: Sie enthalten detaillierte Informationen zu den behandelten Themen und den verwendeten Methoden, einschließlich statistischer Verfahren. Bei Studien am Menschen ist auf die Einhaltung der Richtlinien der Deklaration von Helsinki zu verweisen und bei Tierversuchen ist die Genehmigung einer Ethikkommission für Tierversuche zu protokollieren.

f) Ergebnisse: Präsentation der Arbeitsergebnisse, ggf. untermauert durch Abbildungen oder Tabellen. g) Diskussion: Die erzielten Ergebnisse und der bibliografische Hintergrund werden integriert und interpretiert, sodass Schlussfolgerungen gezogen werden können.

h) Schlussfolgerungen: Liste, in der die aus der Arbeit abgeleiteten Schlussfolgerungen in zusammengefasster Form zusammengefasst werden. i) Danksagungen: sofern als angemessen erachtet. j) Bibliographie: Bibliographische Referenzen werden in der Reihenfolge ihres Auftretens im Text mit der entsprechenden zugehörigen Nummerierung aufgeführt in eckigen Klammern [], gemäß den „Einheitlichkeitsanforderungen für Manuskripte, die zur Veröffentlichung in biomedizinischen Fachzeitschriften vorgelegt werden“, erstellt vom International Editors Committee of Medical Journals (Med Clin (Barc) 1997; 109: 756-63). Auch erhältlich bei: ICMJE. Alle Autoren werden aufgelistet, wenn sie sechs oder weniger Jahre alt sind; Wenn es sieben oder mehr sind, listen Sie die ersten sechs auf und fügen Sie nach einem Komma den Ausdruck „et al.“ hinzu. Die Namen der Zeitschriften sollten entsprechend dem im Index Medicus/Medline verwendeten Stil abgekürzt werden: „List of Journals Indexed“, der jedes Jahr in der Januar-Ausgabe des Index Medicus enthalten ist und auch verfügbar ist unter: National Library of Medicine. Hier sind zwei Beispielformate für Artikel und Buchkapitel: Tung KH, Angus JA, Wright CE. Gegensätzliche kardiovaskuläre Eigenschaften der µ-Opioid-Agonisten Morphin und Methadon bei der Ratte. Eur J Pharmacol 2015; 762: 372-81. Weinstein L, Swartz MN. Pathologische Eigenschaften eindringender Mikroorganismen. In: Sodeman WA Jr, Sodeman WA, (Herausgeber). Pathologische Physiologie: Krankheitsmechanismen. Philadelphia: Saunders, 1974; P. 457-72. Jede andere Art von Veröffentlichung muss gemäß den Kriterien des ICMJE (Uniform Requirement for Manuscripts) referenziert werden.

k) Tabellen : Sie werden am Ende des Textes, nach der Bibliographie, auf durch einen Seitenumbruch getrennten Seiten dargestellt, wobei ihre Nummerierung (in römischen Ziffern) klar angegeben ist und entsprechend ihrem Erscheinen im Text korreliert. In der Fußzeile der Tabelle wird die Bedeutung der darin vorkommenden Abkürzungen sowie die Aufrufe detailliert beschrieben, die jeweils durch einen hochgestellten Buchstaben (z. B. a, b) gekennzeichnet sind.

l) Fußlänge von Abbildungen: Abbildungen werden entsprechend ihrer Erscheinung im Text fortlaufend in arabischen Ziffern nummeriert. Die Bildunterschriften werden im Artikel auf einer Seite unmittelbar nach den Tabellen eingefügt und sind niemals Teil derselben Abbildung. Die Rezensionen sollten eine ähnliche Struktur wie die Artikel haben, mit Ausnahme der Abschnitte Einleitung, Material und Methoden, Ergebnisse und Diskussion, die nicht berücksichtigt werden.

Abbildungen Die Bilder werden in separaten Dateien bereitgestellt. Für (digitalisierte) Fotos ist das bevorzugte Format TIFF mit einer Auflösung von 300 dpi bei einer Bildbreite von 8,5 cm (und äquivalenten umgekehrten Proportionen, also 150 dpi bei einer Bildbreite von 17 cm usw.). Unabhängig davon, mit welchem ​​Programm sie erstellt wurden, sollten die Abbildungen (insbesondere Grafiken) vorzugsweise im TIFF-Format übermittelt werden. Die in den Abbildungen vorkommenden Buchstaben, Zahlen und Symbole müssen klar und einheitlich sowie ausreichend groß sein, sodass die Verkleinerung der Abbildung nicht zu ihrer Unleserlichkeit führt. Abbildungen werden entsprechend ihrem Vorkommen im Text fortlaufend mit arabischen Ziffern nummeriert. Wenn der Autor eine Abbildung aus einer anderen Veröffentlichung vorschlägt, muss er über die entsprechende Genehmigung verfügen und diese beifügen.

Artikelbearbeitungsgebühren (APC):

.

Die durchschnittliche Artikelverarbeitungszeit (APT) beträgt 55 Tage

Schneller redaktioneller Ausführungs- und Review-Prozess  (FEE-Review-Prozess):

Pharmakologie und Toxikologie nimmt am Fast Editorial Execution and Review Process (FEE-Review Process) mit einer zusätzlichen Vorauszahlung von 99 $ zusätzlich zur regulären Artikelbearbeitungsgebühr teil. Der schnelle redaktionelle Ausführungs- und Überprüfungsprozess ist ein spezieller Service für den Artikel, der es ihm ermöglicht, in der Vorprüfungsphase schneller eine Antwort vom behandelnden Redakteur sowie eine Bewertung vom Rezensenten zu erhalten. Ein Autor kann innerhalb von maximal 3 Tagen nach der Einreichung eine schnellere Antwort von der Vorbegutachtung erhalten und innerhalb von maximal 5 Tagen einen Überprüfungsprozess durch den Gutachter, gefolgt von einer Überarbeitung/Veröffentlichung in 2 Tagen. Wenn der Artikel vom zuständigen Redakteur zur Überarbeitung benachrichtigt wird, dauert die externe Begutachtung durch den vorherigen Rezensenten oder alternativen Rezensenten weitere 5 Tage.

Die Annahme von Manuskripten wird ausschließlich durch die Überlegungen des Redaktionsteams und die unabhängige Begutachtung durch Fachkollegen bestimmt, um sicherzustellen, dass die höchsten Standards eingehalten werden, unabhängig vom Weg zu einer regelmäßigen Veröffentlichung durch Fachkollegen oder einem schnellen redaktionellen Begutachtungsprozess. Für die Einhaltung wissenschaftlicher Standards sind der behandelnde Herausgeber und der Artikelautor verantwortlich. Die Gebühr für die Überprüfung des Artikels in Höhe von 99 US-Dollar wird nicht erstattet, selbst wenn der Artikel abgelehnt oder zur Veröffentlichung zurückgezogen wird.

Der entsprechende Autor bzw. die entsprechende Institution/Organisation ist für die Zahlung der Manuskriptgebühr für den Begutachtungsprozess verantwortlich. Die zusätzliche Zahlung für den FEE-Review-Prozess deckt die schnelle Verarbeitung von Rezensionen und schnelle redaktionelle Entscheidungen ab. Die regelmäßige Veröffentlichung von Artikeln deckt die Vorbereitung in verschiedenen Formaten für die Online-Veröffentlichung ab und sichert die Aufnahme des Volltextes in eine Reihe dauerhafter Archive wie HTML, XML und PDF. und Weitergabe an verschiedene Indexierungsagenturen.